Die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Ober-Mörlen ist auf eine Flotte von leistungsstarken und spezialisierten Fahrzeugen angewiesen, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Jedes Fahrzeug ist für bestimmte Einsatzzwecke ausgelegt und mit modernster Technik ausgestattet. Hier erfährst Du mehr über die wichtigsten Fahrzeugtypen:
Einsatzleitwagen (ELW 1)
Standort: Langenhain-Ziegenberg
Das Einsatzleitfahrzeug (ELW 1) mit Funkrufnamen "Florian Ober-Mörlen 2-11" ist ein unverzichtbares Führungsfahrzeug der Feuerwehr. Es wurde im Jahr 2002 in Dienst gestellt und bietet Platz für eine Besatzung von vier Personen. Ausgestattet mit modernster Kommunikationstechnik und einem mobilen Büro, dient es als mobile Einsatzzentrale bei größeren Schadensereignissen. Von hier aus koordiniert der Einsatzleiter alle Maßnahmen, hält Kontakt zu anderen Einsatzkräften und Leitstellen und trifft wichtige taktische Entscheidungen zur Bewältigung der Lage.
Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6)
Standort: Ober-Mörlen
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10-6 ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Mit seinem 1000 Liter fassenden Wassertank ermöglicht es sofortige Löscheinsätze. Die serienmäßige Beladung umfasst Material zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über einen Rettungssatz mit hydraulischem Gerät zur Befreiung eingeklemmter Personen sowie Hebe- und schweres Werkzeug für verschiedene Einsatzszenarien. Das LF 10-6 mit dem Funkrufnamen "Florian Ober-Mörlen 1-43" kann mit seiner Besatzung von neun Personen (1-8) flexibel auf Notfälle reagieren.
Löschgruppenfahrzeug (LF10)
Standort: Langenhain-Ziegenberg
Das Löschgruppenfahrzeug (LF10) mit Funkrufname "Florian Ober-Mörlen 2-43" ist mit seiner vielseitigen Ausstattung für ein breites Einsatzspektrum gerüstet. Der integrierte 1000-Liter-Wassertank ermöglicht einen sofortigen Löscheinsatz bei Bränden. Die Standardbeladung umfasst umfangreiches Equipment für Brandeinsätze sowie technische Hilfeleistungen, beispielsweise für die schnelle Türöffnungen. Für die Menschenrettung führt das Fahrzeug spezielles Material mit, darunter Tragsysteme, einen Sprungretter und sogar ein kleines Boot. Es bietet Platz für eine komplette Löschgruppe von neun Feuerwehrleuten (1-8), die als taktische Einheit effektiv zusammenarbeiten.
Staffel-Löschfahrzeug (StLF)
Standort: Ober-Mörlen
Das Staffellöschfahrzeug mit dem Funkrufnamen "Florian Ober-Mörlen 1-40" verfügt über einen großzügigen Wassertank von 3000 Litern und ist damit für eine effektive Brandbekämpfung ausgelegt. Die erweiterte Beladung für Brandeinsätze umfasst zusätzliche Löschtechnik und eine spezielle Ausrüstung für Flächenbrände, die das Fahrzeug für den Einsatz bei Wald- und Wiesenbränden vorsehen. Obwohl als Staffelfahrzeug konzipiert, bietet es Platz für eine komplette Gruppe (1-8) von neun Feuerwehrleuten. Dies erhöht die Flexibilität im Einsatz erheblich.
Kommandowagen (KdoW)
Funkrufnahme: Florian Ober-Mörlen 2-10
Der Kommandowagen (KdoW) ist ein flexibles und effizientes Führungsfahrzeug und dient vorwiegend dem Transport des Einsatzleiters oder Zugtrupps zum Einsatzort. Es ermöglicht die effektive Koordination kleinerer Einsätze direkt vor Ort. Der KdoW wurde 2011 in Dienst gestellt.
Gerätewagen Logistik (GW-L)
Standort: Langenhain-Ziegenberg
Der Gerätewagen Logistik GW-L mit Funkrufnamen "Florian Ober-Mörlen 2-64" wurde im Jahr 2018 in Dienst gestellt. Es transportiert neben der Besatzung von drei Personen zusätzliche Ausrüstung und Material meist zur Wasserförderung. So befinden sich u.a. B-Schläuche mit einer Gesamtlänge von 500 Metern auf dem Wagen. Damit kann auch über größere Entfernungen hinweg eine zuverlässige Wasserversorgung sichergestellt werden. Zudem enthält das Fahrzeug Zusatzausstattungen zur Bekämpfung von Waldbränden. Der Gerätewage ist ein wichtiger Bestandteil der Einsatzlogistik.
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Standort: Ober-Mörlen
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) befördert Einsatzkräfte zur Einsatzstelle, wenn der Platz in den Löschfahrzeugen nicht ausreicht oder zusätzliches Personal zur Einsatzstelle gebracht werden muss. Darüber hinaus wird er zu Ausbildungs- und Übungszwecken eingesetzt, um Feuerwehrangehörige zu Schulungen oder Lehrgängen zu befördern. In der einsatzfreien Zeit wird der MTW vielfältig eingesetzt, zum Beispiel für Verwaltungsaufgaben, Materialtransporte oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Seine Flexibilität macht ihn zu einem wertvollen Allrounder im Fuhrpark jeder Feuerwehr.